Stressfrei(er) und leicht(er) leben!
Genug vom Stress? Wir leben in einer Zeit, in der der Satz „Bin voll im Stress“ so normal geworden ist, dass man fast Unverständnis erntet, wenn man vor allem im Beruf zufrieden und entspannt ist. Ist das nicht merkwürdig? Wer viel Leistung erbringt, arbeitet unter Stress. Wer viel Verantwortung trägt, hat Stress. Stimmt das? Muss das so sein?
Der Mensch empfindet Stress, wenn er für die Situation, in der er sich gerade befindet keine adäquate Lösung hat. Es kann eine kurze Begegnung mit jemanden, ein Ereignis oder eine andauernde Lebenssituation sein. Der Stress kann einen akuten oder chronischen Charakter haben. In Gefahrsituationen kann Stress hilfreich sein, um die nötigen Ressourcen schnell zu mobilisieren. Diese Art von Stress klingt wieder ab, wenn die Gefahr vorüber ist. Der chronische Stress dagegen klingt nicht ab und kann auf Dauer schwerwiegende gesundheitliche Auswirkungen haben.
Wie kann man dem Stress adäquat begegnen?
Der erste wichtige Schritt ist die Ehrlichkeit zu sich selbst. Diese Ehrlichkeit beginnt mit der Frage: „Was genau stresst mich in dieser Situation?“ Um das herauszufinden, ist eine wahrhaftige Innenschau sehr hilfreich. In Stresssituationen ist ein Anteil (ein Bedürfnis) im Menschen mit der Situation nicht einverstanden, will das so nicht, fühlt sich nicht gesehen, übergangen, bevormundet, nicht wertgeschätzt.
Der Umgang mit Stress ist ein Leitgedanke dieses Kurses. Da aber der Stress ein multifaktorielles Phänomen ist, beschäftigen wir uns im Kurs mit den möglichen Quellen, die Stress verursachen und gehen sie lösungsorientiert an.

Hauptthemen der Abende sind:
- Verdrängte Konflikte erkennen und lösen
- Eigene Bedürfnisse wahrnehmen, kommunizieren und leben
- Schwierigkeiten mit Wertschätzung gelassen meistern
- Hilfestellung zum bewussten Leben durch Eigenverantwortung
Themenbegleitung mit:
- Achtsamkeitsübungen
- Übungen zur Stärkung der eigenen Wahrnehmung
- Übungen der „Ich“ basierenden Kommunikation
- Geführten Meditationen
Hauptthemen der Abende sind:
- Verdrängte Konflikte erkennen und lösen
- Eigene Bedürfnisse wahrnehmen, kommunizieren und leben
- Schwierigkeiten mit Wertschätzung gelassen meistern
- Hilfestellung zum bewussten Leben durch Eigenverantwortung
Themenbegleitung mit:
- Achtsamkeitsübungen
- Übungen zur Stärkung der eigenen Wahrnehmung
- Übungen der „Ich“ basierenden Kommunikation
- Geführten Meditationen
Die Kurse haben einen fortlaufenden Charakter.
Der Einstieg ist jederzeit möglich.